Übers Newsletter erstellen – eine Software für Liebesbriefe
Alles ändert sich, die Welt ist in ständigem Wandel und die Digitalisierung und Globalisierung haben diese Prozesse nur noch beschleunigt. Das ist die vorherrschende Meinung. Und auf viele Dinge bezogen stimmt das natürlich auch.
Wir können uns mit Menschen binnen Sekunden am anderen Ende der Welt austauschen und alles was das Herz begehrt binnen 24 Stunden im Internet bestellen und jeder Blogger kann seinen eigenen Newsletter erstellen, um sich mitzuteilen. Wir werden von Informationen und Produkten geradezu bombardiert – den ganzen Tag und überall.
Aber irgendwie gibt es Dinge, die sich auf den zweiten Blick gar nicht so zu geändert haben scheinen.
In diesem Artikel möchte ich Ihnen erklären, wie ich zu diesem Schluss kam und wie wir mit Hilfe einer Software zum Erstellen von Newslettern ganz viele Liebesbriefe verschicken können.
Vom Papyrus zur E-Mail
Seit Menschengedenken haben wir versucht, uns auf die eine oder andere Weise anderen Leuten mitzuteilen. Die ersten Formen der Briefkultur gab es wohl bereits um 3.000 v.Chr., wo die Menschen Papyrus benutzten.
Die Gründe für das Schreiben eines Briefes konnten verschieden sein: eine öffentliche Meinungsäußerung, eine amtliche Mitteilung (wir erinnern uns an die Legende des Boten Pheidippides, quasi der erste Marathon-Läufer) oder eine persönliche Botschaft, wie der beispielsweise wohl bekannteste aller Briefe, der Liebesbrief.
Das Prinzip war und ist immer das gleiche. Sender, Empfänger, Botschaft. Und die Botschaft soll etwas erreichen. Dabei war das Schreiben einer Nachricht nicht immer einer so breiten Masse an Menschen möglich, wie wir das heute kennen. Bis ins 18. Jahrhundert hinein war das Versenden eines Briefes ein Privileg, das nur wenigen, sehr wohlhabenden Leuten zuTeil wurde. Erst im 20. Jahrhundert, während des ersten Weltkrieges, rückte die Bedeutung des Briefes für das gesamte Volk in den Vordergrund.
Die Erfindung des Digitaldrucks hat es letztendlich ermöglicht, Briefe zu Werbezwecken zu nutzen. 1971 hat Ray Tomlinson dann die erste Mail verschickt und damit die Breite an Möglichkeiten der Kommunikation vervielfacht. Hat sich das Interesse mit den Möglichkeiten erhöht? Wir werden es nie herausfinden. Doch vermutlich hätte auch Caesar regelmäßige Newsletter mit seinen neusten Eroberungen verschickt, wenn er die Möglichkeit gehabt hätte.
Menschen versuchen Prozesse ständig zu vereinfachen. Nicht zwingend aufgrund unser Intelligenz, sondern vor allem weil wir faul sind. Wieso sollte ich eine Botschaft an jeden Menschen einzeln versenden, wenn ich ein und dieselbe Botschaft an ganz viele Menschen auf einmal und binnen Sekunden verschicken kann? Die “Erfindung” des Newsletters war demnach nur eine Frage der Zeit. Doch nicht jeder mit einem Mail-Account hat das Know-How, die Zeit und die Möglichkeiten, einen Newsletter zu versenden. Sicher kann er einfach eine Mail an eine Empfängerliste senden, doch werbewirksam ist das wohl nicht.
Erinnern wir uns nochmal an den Liebesbrief. Der Absender eines Liebesbriefes möchte etwas bei dem Empfänger erreichen. Er möchte sich in einem besonders guten Licht darstellen und zeigen, wieso er einzigartig ist. Das was Marketeers heute USP nennen, ist im Grunde so alt wie die Menschheit. Doch nun möchte ich als Unternehmer ganz viele Liebesbriefe verschicken. Und jeder Empfänger soll sich ein wenig einzigartig und persönlich angesprochen fühlen. Das erscheint undenkbar. Im folgenden möchte ich Ihnen erläutern, wie es mit einer Newsletter Software vielleicht doch die Möglichkeit gibt, diesem Ziel ein ganzes Stückchen näher zu kommen.
Die Software für den Liebesbrief an die Kunden
Wie kann ich so etwas nun erstellen und wieso brauche ich eine Software dafür?
Das Erstellen einer professionellen Kampagne ist kaum mit einem normalen E-Mail-Programm möglich, wie oben bereits erwähnt. Zudem möchten Sie ja (Menschen denken prozessoptimiert) das ganze möglichst effektiv erreichen. Das bedeutet keine unnötigen Kosten, sei es für Personal, Technik oder Ihren eigenen umgerechneten Stundenlohn, vergeuden, weil Sie sich mit Dingen aufhalten, die eine Software längst im Vorhinein optimiert und gelöst hat.
Und so profitieren Sie:
Wählen Sie die Vorlage aus, das zu Ihnen und Ihrer Marke passt. Kümmern Sie sich ganz entspannt um den Text und die Bilder, die Sie in dem Newsletter enthalten haben möchten. Darauf sollte der Fokus liegen. “Content is King.” Circa 60% der Deutschen bestellen einen Newsletter ab, wenn Sie den Inhalt nicht mehr ansprechend finden.
Was für Ihre Zielgruppe interessant ist, kann wiederum variieren.
Zielgruppengerechte Inhalte erstellen
Eine professionelle Newsletter-Software ermöglicht es Ihnen, eine Kampagne anzupassen. Damit können Sie die oben genannten Abmeldungen vermeiden. Erstellen Sie verschiedene Empfängerlisten und entscheiden Sie, welche Liste welchen Newsletter erhalten soll. Damit vermeiden Sie hohe Streuverluste und wir kommen dem “Liebesbrief” schon ein bisschen näher.
Kontaktinformationen hinterlegen
Tragen Sie Informationen über die Empfänger in die Liste ein. Beim Versand kann dann nach diesen Kriterien sortiert und gefiltert werden. Außerdem ermöglicht das eine persönliche Ansprache mit Namen, ohne dass Sie diese selbst in den Newsletter eintragen müssen. Wieder ein Stück persönlicher und wieder Zeit gespart.
Willkommen in der Digitalisierung – Erreichbar 24/7
Rund die Hälfte aller versendeten E-Mails werden auf einem mobilen Endgerät – Smartphone oder Tablet – geöffnet. Ist das Format also nicht an den kleineren Bildschirm angepasst, wird der Newsletter vermutlich verzerrt oder nur vereinzelt angezeigt. Die Wirkung ist also hin. Nutzen Sie eine Newsletter Software, müssen Sie sich darum keine Sorgen machen. Das Format sollte immer responsiv sein und sich somit automatisch an das Endgerät anpassen.
Zustellrate erhöhen
Auch wenn ein Newsletter Tool Ihnen viel Zeit erspart, eine ganze Menge Arbeit steckt natürlich in dem Erstellen und Zusammenbauen dennoch. Es wäre also mehr als schade, wenn Ihre Botschaft den Empfänger nie erreicht, weil sie im Spam-Ordner gelandet ist. Eine Software bietet in der Regel die nötigen Strukturen, um dies so gut es geht zu vermeiden.
Statistiken analysieren
Das ist der Punkt, vor dem jeder Absender eines Liebesbriefes Angst hat: die Reaktion. Ist sie gut, hat sich der Aufwand gelohnt, ist sie enttäuschend, fragt man sich: Was hat man falsch gemacht? Und dann sollte das Konzept nochmal überarbeitet werden, vielleicht stimmt die Tonalität nicht, vielleicht hat es aber auch nur den falschen Empfänger erreicht. Um das Herauszufinden, liefert eine Software Ihnen alle wichtigen Daten zu der versendeten Kampagne. Die folgenden sind dabei einige der gängigsten KPIs.
Öffnungsrate
Diese Kennzahl verrät Ihnen, wie viele Ihrer versendeten E-Mails im Endeffekt geöffnet wurden. Dabei können Sie unterscheiden, ob Sie jeden Empfänger nur einmal zählen wollen, oder ob die Gesamtanzahl Öffnungen angezeigt werden soll. In diesem Fall erhalten Sie jedoch nicht die prozentuale Öffnungsrate aller Empfänger, da ein Empfänger auch mehrmals einen Newsletter geöffnet haben kann.
Klickrate
Die Klickrate verrät Ihnen, wie häufig ein Link oder ein Aktionsfeld in Ihrem Newsletter geklickt wurde. Sofern Ihre Landingpage optimal gestaltet ist, bedeutet eine hohe Klickrate in der Regel auch einen hohen ROI.
Reaktionsrate
Hier erfahren Sie, wie ansprechend die Kampagne für Ihre Empfänger war. Diese Kennzahl gibt an, wie viele Klicks es im Verhältnis zu der Anzahl an Öffnungen gab.
Abmelderate
Was diese Statistik aussagt, ist im Grunde selbstredend, aber dennoch eine kurze Erklärung. Sie sollten diese Kennzahl nach Möglichkeit so gering wie möglich halten, denn Sie gibt an, wie viele Empfänger sich nach Erhalt einer Kampagne von zukünftigen Nachrichten abmelden.
Bounce-Rate
Diese gibt die prozentuale Rate der nicht erfolgreich zugestellten E-Mails an. Damit diese möglichst niedrig bleibt, gibt es einige Newsletter Softwares, die eine Art “Reinigung” der Kontaktlisten vor dem Versand ermöglichen.
Was kann Mailify?
Damit Sie sich noch besser vorstellen können, wie das Ganze in der Praxis funktionieren soll, hier ein paar Erläuterungen einiger unserer Mailify Funktionen.
Automatisches Löschen von doppelten Kontakten
Mailify analysiert für Sie, ob es doppelte E-Mail-Adressen in Ihren Listen gibt und löscht eine der beiden. Diese Funktion wird automatisch vor jedem Versand durchgeführt. So verhindern wir, dass die gleiche E-Mail mehrmals an eine Person versendet wird und schützt Sie davor, unnötige E-Mail-Credits zu verbrauchen.
Die Filterungsmöglichkeiten mit Mailify sind unendlich
Um Ihren Newsletter so gut es geht auf die jeweilige Zielgruppe zuzuschneiden, bietet Mailify Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Filter miteinander zu kombinieren. So können Sie einen Newsletter über ein besonderes Event in Berlin beispielsweise auf den Umkreis Berlin beschränken. Dadurch vermeiden Sie, dass jemand in München Ihre Mail erhält und sich gegebenenfalls abmeldet, weil ihn die Angebote, die ihn erreichen, nicht interessieren und nicht auf ihn zugeschnitten sind. Sie können so viele Informationen über Ihre Empfänger in Mailify einfügen wie Sie möchten. Jede Spalte, die Sie in Ihre Kontaktliste einfügen, bedeutet dabei eine neue Personalisierungsmöglichkeit für Ihre Kampagne. Detaillierte Infos und eine Anleitung finden Sie in diesem Video.
Automatisches Löschen von Abmeldungen und Bounces
Bei einer Abmeldung oder einer ungültigen Adresse wird der jeweilige Kontakt automatisch aus Ihrer Liste entfernt. Weder Sie noch Ihre Empfänger müssen sich demnach Sorgen machen, dass unerwünschte Mails versendet werden. Das schützt nicht nur Ihre Reputation und nimmt Ihnen die Gefahr einer Bußgeldforderung auf Grund des Versandes unberechtigter Werbung, es optimiert auch die Relevanz Ihrer Statistiken.
Automatisches Verwalten der schwarzen Listen
Für jede E-Mail-Kampagne definieren Sie die schwarze Liste, die automatisch vom Versand ausgeschlossen wird. Diese beinhaltet die Newsletter-Empfänger-Daten der Personen, die auf Ihren Abmeldelink geklickt haben.
Sie können so viele zusätzliche schwarze Listen erstellen wie sie möchten und in unterschiedliche Kampagnen einfügen, um Kontakte nicht zwingend von allen Versendungen ausschließen zu müssen.
Sie sehen also, dass mit Hilfe einer Newsletter-Software wie Mailify, Ihre E-Mail-Kampagnen personalisiert und optimiert werden können. Damit möchten wir Ihnen ein Ergebnis ermöglichen, mit dem Sie und Ihre Kunden glücklich werden und eine wertvolle, langfristige Beziehung aufbauen können. Wir liefern die Software, Sie füllen das Gerüst mit Ihren Ideen. Und gemeinsam gehen wir einen Schritt weiter in der Geschichte des geschriebenen Wortes. ❤
Keine kommentare